Außenwohngruppe Greiz:
Ein selbstständiges Zuhause

In unserer Außenwohngruppe, die sich in einem Wohnviertel in der Greizer Neustadt befindet, bieten wir derzeit sechs Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, in einer kleinen Wohngemeinschaft zu leben. Diese Wohnform ermöglicht es den Bewohnern, ein weitgehend selbstständiges Leben zu führen, während sie in ihrer privaten Umgebung wohnen.

Individuelle Betreuung und Selbstständigkeit

Die Außenwohngruppe steht unter pädagogischer Betreuung durch unsere Mitarbeiter, die jedoch nicht durchgehend anwesend sind. Lebenspraktische Fähigkeiten, wie das Zurechtfinden in der Umwelt, das Orientieren in sozialen Bezügen, das Mitwirken bei ihrer Gestaltung sowie ein angemessenes Selbstversorgen und Beitragen zur eigenen Existenzsicherung, werden im Alltag trainiert. Eine sinnvolle Freizeitgestaltung wird immer wieder angeregt.

Arbeit und Tagesstruktur

Die Bewohner besuchen in den meisten Fällen die Vogtlandwerke, wo sie einer regelmäßigen Arbeit nachgehen. Die Integration in den Arbeitsalltag trägt ebenfalls zur Selbstständigkeit und sozialen Teilhabe bei.

Lebensqualität und Unabhängigkeit

Die Außenwohngruppe Greiz fördert die Unabhängigkeit und Lebensqualität der Bewohner, indem sie ihnen ein individuelles und selbstbestimmtes Leben in einer kleinen Wohngemeinschaft ermöglicht. Das Leben in einer eigenen Wohnung soll gezielt vorbereitet werden. Unsere Mitarbeiter stehen dabei unterstützend zur Seite.

In der Außenwohngruppe Greiz erleben die Menschen mit Behinderung ein Zuhause, das ihren Bedürfnissen nach Selbstständigkeit und persönlicher Entfaltung gerecht wird, während sie gleichzeitig in ein unterstützendes Netzwerk eingebunden bleiben.

Einfache Sprache

Die Außenwohngruppe in Greiz ist ein Zuhause für 6 Menschen mit Behinderungen. Sie leben zusammen in einer kleinen Gruppe. Hier können sie selbstständig sein.

Unsere Mitarbeiter helfen den Bewohnern, wichtige Dinge zu lernen.

Sie lernen:

  • sich in der Stadt zu orientieren,
  • Freundschaften zu pflegen und
  • für sich selbst zu sorgen.
Es ist wichtig, dass sie im Alltag gut klarkommen.

In der Außenwohngruppe fühlen sich die Menschen zuhause. Sie lernen, alleine zu leben und unsere Mitarbeiter helfen ihnen dabei. So können die Bewohner später vielleicht in eine eigene Wohnung ziehen.

Persönliche Entfaltung in einem unterstützenden Netzwerk